Vier Elemente im freien Spiel
Das Spiel mit den Elementen führt die Kinder in die Natur und lässt sie darin alles er-leben was uns auf ganz natürliche Weise von der Umwelt zur Verfügung gestellt wird. Massenhaft Materialien wie Äste, Zapfen, Steine, Samen, Blätter, Sand, Erde Gras, Blumen usw. – kostenlos und immer in großen Mengen vorhanden, sodass sich keiner darum streiten muss. Ebenso stehen Wasser, Wind und andere Kräfte zur Verfügung. Mit ihnen lässt sich kreativ, konstruktiv und den Naturgesetzen folgend, Spielspaß in jeglicher Hinsicht erfahren. Fähigkeiten, wie das Lösen von Problemen und die Handlungsfähigkeit werden ohne Einfluss von außen erlernt. Frustration, Motivation, Stolz und Freude sind Gefühle, die im freien Spiel noch erfahrbar sind. Ebenso sind Konsequenzen – positiver und negativer Art, sowie das Zulassen von Fehlern und die Selbstkorrektur möglich, ohne die Kinder und ihr Tun zu bewerten.
Element – Feuer
Feuer ist ein Element, das Wärme und Energie verkörpert. Es kann sowohl zerstörerisch als auch nützlich sein. Im Kontext von Kinderspielzeug wird Feuer oft symbolisch dargestellt, zum Beispiel in Form von Feuerwehrautos. Aber auch echte Feuerschalen für Kinder wie unser Zwergenfeuer bieten sich hierfür an um mit den Kinder ein tolles Erlebnis draußen zu genießen.
Element – Erde
Die Erde steht für Stabilität und Festigkeit. Sie ist das Element, auf dem wir stehen und das uns Nahrung und Lebensraum bietet. Im Bereich des Kinderspielzeugs kann die Erde in Form von Spielzeug-Bagger, Schaufeln oder Gartensets repräsentiert sein.
Element – Wasser
Wasser ist ein erfrischendes und lebensspendendes Element. Es bietet zahlreiche Möglichkeiten für Spielspaß im Freien. Wasserspielzeug wie Badetiere, Schiffe oder Bausets wie Turbinen sind bei Kindern besonders beliebt und sorgen für Abkühlung an heißen Tagen.
Element – Luft
Luft ist das unsichtbare Element, das wir atmen. Es steht für Leichtigkeit und Freiheit. Im Bereich der Outdoor-Spielsachen spielt die Luft eine wichtige Rolle, zum Beispiel bei Seilbahnen oder bei Windmühlen– Bausetzs für ältere Kinder ab 10 Jahren.