Einfache Gegenstände des Alltags als Kinderspielzeug

Kinder können mit fast allem spielen. Oft bieten ihnen einfache Dinge des Alltags, die in vielen Augen nicht als "richtiges Spielzeug" angesehen werden, viel mehr Optionen als wir Erwachsenen annehmen. Denn „Dinge zum Spielen“ geben nicht vor, wie und wofür es verwendet werden soll, und sind oft gerade deshalb interessanter als fertiges Spielzeug.

Alltägliches Arbeitsmaterial aus Mutters Küche oder Papas Büro lassen sich hervorragend im Rollenspiel mit unserem Sortiment an freiem Spielzeug kombinieren.

Es gibt fast unendlich viele verschiedene Arten von alltäglichem "Spielzeug". Wichtigster Punkt dabei ist das diese Sachen dem Alter angepasst dem Kind zur Verfügung gestellt werden.

Struktur und Planung ermöglichen es, sinnvolle Lernziele zu setzen und sicherzustellen, dass Kinder Zugang zu vielfältigen Erfahrungen haben. Dies kann durch die Einführung von organisierten Aktivitäten, wie zum Beispiel Bastelprojekten, Vorlesezeiten oder gemeinsamen Aufräumen, erfolgen. Diese Aktivitäten können nicht nur pädagogisch wertvoll sein, sondern auch soziale Fähigkeiten fördern, eine positive Routine im Alltag bringen und später in der Arbeitswelt nützlich werden.

+

FILTER ANZEIGEN

Farbe

Preis

Marke

Altersempfehlung

Auszeichnung

Material

Zertifizierung

Kinder im Rollenspiel

Im Rollenspiel tauchen Kinder gerne in die Welt der Fantasie ein, indem sie alltägliche Arbeitsmaterialien aus der Küche ihrer Mutter oder dem Büro ihres Vaters geschickt mit unserem breiten Sortiment an freiem Spielzeug kombinieren. Diese kreative Verbindung ermöglicht es ihnen, ihre Vorstellungskraft voll auszuschöpfen.

Die Auswahl an potenziellen “Spielzeugen” aus alltäglichen Gegenständen ist schier endlos. Dabei ist es entscheidend, dass diese Gegenstände altersgerecht ausgewählt und den Kindern zugänglich gemacht werden. Egal, ob es um Rollenspiele, Montessori-Spielzeug oder Babyspielsachen geht, eine durchdachte Herangehensweise gewährleistet, dass das Spielzeug den Entwicklungsbedürfnissen des Kindes entspricht und es in seiner kreativen Entfaltung unterstützt. Besonders Mädchen lieben es, sich im Rollenspiel zu verkleiden, während Jungs sich gerne auf ihrem eigenen “Bauernhof” vertiefen und dabei die Zeit vergessen.

Diese Art des freien Spiels mit Alltagsgegenständen fördert die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten der Kinder. Sie lernen, ihre Vorstellungskraft einzusetzen, um neue Spielideen zu entwickeln und ihre Umgebung auf neue und aufregende Weise zu erkunden. Indem sie ihre eigenen Regeln und Geschichten erschaffen, üben sie auch ihre sozialen Fähigkeiten, da sie oft gemeinsam mit anderen Kindern spielen und ihre Ideen teilen.

Struktur und Planung mit Kindern

Eine gut strukturierte und geplante Alltagsgestaltung mit Kindern ist wichtig, um ihnen Stabilität und Sicherheit zu bieten. Hier sind einige Tipps, wie du dies erreichen kannst, ohne das richtige Spielzeug zu vernachlässigen:

1. Täglichen Zeitplan erstellen: Setze feste Zeiten für Aktivitäten wie Essen, Schlafen, Spielen, Lernen und Hausaufgaben. Ein klarer Zeitplan hilft Kindern, zu verstehen, was als Nächstes kommt, und gibt ihnen eine Vorstellung von der Tagesstruktur.

2. Kinder einbeziehen: Beziehe deine Kinder in den Planungsprozess ein, besonders wenn sie alt genug sind, um Entscheidungen zu treffen. Lasse sie bei der Auswahl der Aktivitäten und der Gestaltung des Zeitplans mitwirken. Dies gibt ihnen ein Gefühl der Mitbestimmung und fördert ihre Verantwortung. Dabei können Kalender jeglicher Art sehr behilflich sein.

3. Organisation von Ressourcen und Spielzeug: Schaffe einen übersichtlichen und ordentlichen Platz für Spielzeug und Ressourcen. Verwende z.B einen Spielbogen als Regal, Schalen oder Körbe, um das Spielzeug zu sortieren und leicht zugänglich zu machen. Dadurch können Kinder ihre Spielmaterialien eigenständig auswählen und aufräumen.

4. Rotationsprinzip für Spielzeug: Statt alle Spielzeuge gleichzeitig zur Verfügung zu stellen, kannst du ein Rotationsprinzip einführen. Lagere einen Teil des Spielzeugs außer Sichtweite deiner Kinder und wechsle es regelmäßig aus. Das gibt den Kindern immer wieder neue Anreize zum Spielen und hält ihr Interesse aufrecht.

5. Kreatives Spielen fördern: Biete Spielzeuge an, die die Kreativität und Fantasie der Kinder anregen, wie zum Bauelemente, Bausets, Malutensilien, Puppen oder Verkleidungszubehör. Diese Spielzeuge eröffnen verschiedene Möglichkeiten für freies Spiel und fördern die Entwicklung der Vorstellungskraft.

6. Lernspielzeug integrieren: Wähle Spielzeug, das spielerisches Lernen ermöglicht, wie zum Beispiel Puzzles, Buchstaben- und Zahlenblöcke oder Experimentierkästen. Dadurch können Kinder ihre kognitiven Fähigkeiten entwickeln und neues Wissen entdecken.

7. Gemeinsames Spiel: Plane regelmäßig Zeit für gemeinsames Spielen ein. Das kann Spieleabende, Familienausflüge oder gemeinsames Basteln beinhalten. Gemeinsames Spiel stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kindern und fördert die soziale Entwicklung.

8. Outdoor-Aktivitäten: Vergiss nicht, Zeit im Freien zu planen. Outdoor-Spiele und Aktivitäten ermöglichen es Kindern, sich zu bewegen, frische Luft zu schnappen und die Natur zu erkunden. Outdoor-Spielzeug wie Sandspielzeug, Stapelsteine, Bälle oder Fahrräder können dabei helfen, Spaß und Bewegung zu kombinieren.

Struktur und Planung im Alltag sind wichtig, aber vergiss nicht, auch ausreichend Zeit für spontanes Spiel und Entdeckungen zu lassen. Kinder lernen viel durch freies Spiel und Selbstentfaltung. Das richtige Spielzeug kann dabei eine wertvolle, unterstützende Rolle spielen.