Gestalte deinen eigenen Jahreszeitentisch

Die Gestaltung von Jahreszeitentischen bietet eine fantastische Gelegenheit, gemeinsam mit den Kindern den Wechsel der Jahreszeiten zu erleben. Bei uns stehen dir Steckfiguren, Festtagsringe und Ständer sowie Dekorationsmaterial wie Tücher, Postkarten oder entzückende Blumenkinder aus Filz zur Verfügung, mit denen du einen Jahreszeitentisch verschönern kannst, ergänzt durch von den Kindern gesammelte Naturmaterialien.

Die Tradition der Jahreszeitentische reicht tief in die Waldorf-Pädagogik hinein und prägt das Umfeld vieler Waldorf-Kindergärten und Schulen. Die Möglichkeit, den Tisch immer wieder aufs Neue zu dekorieren, eröffnet ein kreatives Spiel mit den Elementen und findet selbst in der kleinsten Ecke deiner Wohnung Platz. So wird der Jahreszeitentisch nicht nur zu einem ästhetischen Highlight, sondern auch zu einem lebendigen Ausdruck der Naturverbundenheit und der festlichen Atmosphäre im Jahresverlauf.

FILTER ANZEIGEN

Farbe

Preis

Marke

Altersempfehlung

Auszeichnung

Material

Zertifizierung

Die Jahresfeste sind wie Sternstunden auf dem Jahreszeitentisch. Zu Ostern hüpft ein fröhliches Huhn über die farbenfrohen Eier, die von den Kindern liebevoll bemalt wurden. Zu Pfingsten schweben Tauben über dem Tisch und erinnern an den Geist der Gemeinschaft und der Liebe. Symbole wie die Waage oder das Schwert verkörpern die Kräfte von Sankt Michael und bringen einen Hauch von Abenteuer und Heldenmut in das Zuhause. Kunstvolle Karten erzählen Geschichten vergangener Zeiten und faszinieren mit ihren detailreichen Illustrationen.

Der Jahreszeitentisch wird zu einem Ort der lebendigen Interaktion. Die Kinder spielen und gestalten, sie erzählen Geschichten und lernen spielerisch über die Jahreszeiten und ihre Bedeutung. Ihre Augen leuchten, wenn sie den Tisch betrachten und die Veränderungen beobachten. Sie werden ermutigt, ihre eigene Kreativität auszuleben, indem sie den Tisch nach ihren Vorstellungen gestalten.

Der Jahreszeitentisch ist ein Ort, an dem Zeit eine andere Dimension erhält. Hier verlangsamt sich das Tempo, und die Familie kommt zusammen, um die kleinen und großen Wunder des Jahres zu feiern. Es ist ein Ort der Verbundenheit, der Freude und des Staunens. Der Jahreszeitentisch wird zum Herzstück des Familienlebens, das die kostbaren Erinnerungen an gemeinsame Abenteuer und liebevolle Traditionen bewahrt.

Der Aufbau eines Jahreszeitentisches

Der Jahreszeitentisch bietet endlose Möglichkeiten zur Erneuerung und Anpassung, sei es mit dem Wechsel der Jahreszeiten oder den verschiedenen Festen im Jahr. Jedes Mal kann er aufs Neue ergriffen und mit kreativer Gestaltung zum Leben erweckt werden. Gleichzeitig können bestimmte Elemente, wie eine Wurzel oder eine Kerze, konstant an ihrem Platz verweilen und den Tisch das ganze Jahr über tragen. Diese Dinge dienen als verlässliche Ankerpunkte, während sich um sie herum die Farben, Formen und Symbole verändern. So wird der Jahreszeitentisch zu einem dynamischen Ausdruck der Zeit und der Natur, der uns stets mit seiner Vielfalt und Wandlungsfähigkeit begeistert.

Die Grundausstattung des Jahreszeitentischs kann folgendes beinhalten:

  • Tücher aus Bio-Baumwolle, Wolle und Seide in den Jahreszeiten entsprechenden Farben.
  • Naturmaterialien, wie Rinde, Stöcke, Wurzeln, Moos, Früchte der Bäume.
  • Kerzen
  • Bilder
  • Edelsteine
  • Figuren / Puppen aus Holz und Filz. Elementarwesen auf dem Jahreszeiten in Form von Blumenkindern, Zwergen oder auch Engel sollten sehr bewusst und mit Verständnis für die Gesetzmäßigkeiten, die in ihrer Welt gelten eingesetzt werden. Etwas Schönes hat es auch, wenn eine Familie, Menschen und/oder Tiere, das ganze Jahr über auf dem Jahreszeitentisch wohnen und als stetes Element durch die Jahreszeiten und Feste führen.
  • Pflanzen und Blumen – auch hier bietet die Natur ein breites Spektrum an Wunderschönem und es ist völlig unnötig in einem Blumenladen Blumen zu kaufen!
  • Spielzeug aus Holz, wenn der Jahreszeitentisch durch Kinder / Kleinkinder bespielt werden darf.
  • Holzspielzeug wie der Regenbogen von Grimm’s, Bausteine aus Holz oder das fantasievolle Spielzeug von Grapat und Eco Flower Fairies eignen sich auch hervorragend für die Gestaltung und den Aufbau.

Frühlingsfeste

Ostern: Ein traditionelles Element ist ein Strauch mit bunten Eiern. Eine Waldorf-Tradition ist es, jeden Tag von Ostern bis Himmelfahrt ein weiteres rotes Ei an den Strauch zu hängen.

Himmelfahrt: Zur Himmelfahrt können überall auf dem Jahreszeitentisch Schmetterlinge erscheinen, die wie der Löwenzahn symbolisch die Veränderungen repräsentieren, die in dieser Zeit stattfinden.

Sommerfeste

Pfingsten: Zu Pfingsten werden weiße Tauben als Symbol für Reinheit und Spiritualität auf dem Tisch platziert. Der Jahreszeitentisch ist ganz in Weiß gehalten, und eine neue Kerze strahlt hell.

Johanni: Ein Johannisfeuer aus Zweigen und Filzwolle kann ein schönes Element auf dem Jahreszeitentisch sein.

Herbstfeste

Michaeli: Hier können die Symbole des Erzengels Michael, wie eine Waage, eine Postkarte mit St. Georg und dem Drachen oder ein Schwert, als Elemente auf dem Jahreszeitentisch erscheinen.

Erntedankfest: Während des Erntedankfests kann jedes Kind einen Korb mit herbstlichen Früchten in den Kindergarten bringen. Diese werden um den Jahreszeitentisch herum gesammelt und vermitteln so das Gefühl der Fülle dieser Jahreszeit.

St. Martin: Die Geschichte vom Laternenmädchen kann auf dem Jahreszeitentisch erzählt und von den Kindern sogar nachgespielt werden.

Winterfeste

Advent und Weihnachten: Während der Adventszeit kann der Jahreszeitentisch eine besondere Verwandlung erleben und zum Mittelpunkt des Geschehens werden. Anstatt des üblichen Tisches kann der Weg, den Maria und Josef nach Bethlehem gehen, aufgebaut werden.

Drei Heilige Könige: Wenn das neue Jahr im Kindergarten beginnt, können die Kinder noch miterleben, wie die Heiligen drei Könige zur Krippe ziehen. Auf einem schlichten Tisch, der in den Farben der Könige – blau, rot, grün – gestaltet ist, können die Insignien der drei Könige – Gold, Myrrhe und Weihrauch – eine schöne Wirkung entfalten.

Fasching: Zum Fasching darf es auf dem Jahreszeitentisch bunt zugehen. Girlanden, lebhafte Farben und auch etwas Verrücktheit gehören zu diesem Fest.