Matschküchen aus hochwertigem Holz bieten Kindern stundenlangen Spielspaß im Freien. Sie sind wetterfest, robust und ideal für Kindergärten, Waldkindergarten oder Zuhause. Mit nachhaltigem Zubehör wie Küchensets aus Edelstahl fördert die Matschküche die Fantasie und das Verantwortungsbewusstsein auf spielerische Weise.

FILTER ANZEIGEN

Farbe

Preis

Marke

Altersempfehlung

Auszeichnung

Material

Zertifizierung

Matschküchen und Zubehör – Alles für kleine Outdoorköche

Matschküchen sind ein echtes Muss für jedes Kind – und das nicht nur zu Hause! Sie eignen sich perfekt für Einrichtungen mit Garten, Waldkindergärten oder auch für den privaten Gartenbereich. Hier können Kinder nach Herzenslust matschen, dreckig sein und kreativ werden. Die Möglichkeiten sind grenzenlos: Ob beim “Kochen” mit Erde, Wasser und Sand oder beim Herstellen von “Kuchen” aus Naturmaterialien – die Matschküche fördert spielerisch die Fantasie und sorgt für unzählige Stunden draußen in der Natur.


Passende Zubehör für Matschküchen

Das passende Zubehör wie Holzlöffel, Töpfe, Schalen und Gießkannen macht das Erlebnis noch intensiver. Es fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein und das Verständnis für die Kombination aus verschiedenen Elementen.

Tipp: Wir verwenden sogar ausrangierte Edelstahl-Töpfe aus Mutters Küche – denn diese rosten nicht und sind ideal für das Spielen im Freien.


Was sollte eine Matschküche können bzw. aushalten?

Eine Matschküche sollte einiges aushalten können, da sie vor allem für das Spiel im Freien konzipiert ist. Hier sind einige wichtige Punkte, die eine Matschküche erfüllen sollte:

  1. Wetterfestigkeit: Da sie oft draußen verwendet wird, muss die Matschküche wetterbeständig sein – Regen, Sonne und Wind dürfen ihr nichts anhaben. Materialien wie wetterfestes Holz oder speziell behandelte Oberflächen sind hier ideal.
  2. Robustheit: Kinder sind oft sehr aktiv und experimentierfreudig. Daher sollte die Matschküche stabil und widerstandsfähig gegenüber Stößen, Kanten und grobem Spiel sein.
  3. Leichte Reinigung: Die Matschküche wird mit Erde, Wasser, Sand und anderen natürlichen Materialien bespielt. Daher sollte sie leicht zu reinigen sein und keine Schäden nehmen, wenn sie nass oder schmutzig wird.
  4. Sicherheit: Die Matschküche muss keine scharfen Kanten oder gefährliche Kleinteile haben. Eine kindersichere Bauweise sorgt dafür, dass das Spielen sicher bleibt.
  5. Stabilität beim Spielen: Auch bei ruckartigen Bewegungen oder starkem Drücken muss die Matschküche sicher stehen und darf nicht kippen oder sich leicht verschieben.
  6. UV-Beständigkeit: Materialien sollten nicht leicht durch Sonneneinstrahlung ausbleichen oder spröde werden. Holz punktet hier gegenüber Plastik, das schnell brüchig werden kann, und bleibt bei richtiger Pflege stabil und schön.