Die Kreativität
Die Kreativität der Kinder ist ein hohes Gut und Diese auszuleben und zu bewahren, können wir den Kindern ganz einfach ermöglichen. Jeder Mensch wird mit einer unbegrenzten Kreativität geboren, das bedeutet, dass der Mensch die Fähigkeit besitzt etwas zu erschaffen. Er malt sich ein Bild von etwas/ stellt sich etwas vor, setzt dieses Bild in eine Tat um und erschafft damit etwas noch nie da gewesenes, Einzigartiges. Diejenigen, die heute meinen “nicht (mehr) kreativ zu sein“, leben ihre Schaffenskraft aus verschiedensten Gründen nicht mehr aus und haben schlichtweg verdrängt oder verlernt, was es heißt, kreativ zu gestalten und schöpferisch tätig zu sein.

Wozu braucht es die Kreativität? Kreativität ist außerdem der Zugang zum leichten Lernen, und zwar ein Leben lang! Wer kreativ denkt und sich seine Lerninhalte in Form von Bildern vorstellen kann, der wird durch diese Weise sehr schnell Lerninhalte behalten können. Die Bilder können durch die Sinne aufgenommen werden (Duftbild, Klangbild, Berührungsbild, Geschmacksbild, visuelles Bild), sie werden in einem Netzwerk von Bildern im Gehirn schneller verknüpft als beim „Lernen durch Wiederholung“. Zudem bleiben die Inhalte sicher gespeichert, denn hierbei wird die Gehirnstruktur erweitert und umgeformt. Es macht zudem einfach deutlich mehr Spaß, durch Handeln und selbständiges Kreieren, das zu Lernende aufzunehmen.
„Kreativität ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“ Albert Einstein
Die kreativen Bausteine
Was braucht es um Kreativ zu sein? Die Bedeutung der Bausteine kurz erklärt.
Die kreative Person
Bei den Merkmalen kreativer Personen lassen sich kognitive Aspekte und Persönlichkeitsmerkmale wie Beharrlichkeit, Spontanität usw unterscheiden.
Den kreativen Prozess
Da kreative Denkprozesse häufig unbewusst ablaufen, werden neue Einfälle oft als Eingebung einer überpersönlichen Intelligenz oder Wesenheit erlebt.
Das kreative Produkt
Die Bewertung eines kreativen Produkts unterliegt unterschiedlichen Faktoren. Zum Beispiel führen Charakteristika des bewertenden Individuums (wie seine Persönlichkeit und sein Geschmack) zu unterschiedlichen Präferenzen.
Das kreative Umfeld
Beim kreativen Umfeld wird zwischen der Mikro-Ebene und der Makro-Ebene unterschieden.
Beispiel für Mikro-Ebene = Arbeitsklima
Beispiel für Makro-Ebene = Lebensort